Golf & Natur

Unsere Sponsoren

Golf und Natur

Das Projekt

Qualitätsmanagement auf Golfanlagen

Golf und Natur
Was verbirgt sich hinter dem Begriff GOLF & NATUR?

Mit dem Qualitätsmanagement Golf&Natur (QM) stellt der DGV eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung.

Golf&Natur wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und wird in der Maßnahmenumsetzung unterstützt durch den Greenkeeper Verband Deutschland (GVD) sowie dem Golf Management Verband Deutschland (GMVD).

Hier geht's zum GOLF & NATUR Video des DGV

Golf&Natur hat folgende Umweltschwerpunkte:

  • Natur und Landschaft
  • Pflege und Spielbetrieb
  • Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur

Das Qualitätsmanagement zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Golf&Natur bietet die Chance, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern. Da sich Umweltverbesserungen oft nicht kurzfristig einstellen, ist für die Umsetzung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren vorgesehen.

Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren die Individualität jeder Anlage und machen diese unverwechselbar. Gepflegte Spielflächen fördern außerdem die Freude am Spiel im Freien und werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, um neue Mitglieder und Greenfee-Spieler zu gewinnen.

 

 

Wie läuft der Zertifizierungsprozess?

In Abhängigkeit vom Umfang der getroffenen Maßnahmen und deren nachhaltiger Einführung über einen bestimmten Zeitraum gibt es Zertifikate in Bronze, Silber und Gold. Während der DGV noch eigenständig Bronze verleiht, muss der Silber und Gold Status von einem externen, unabhängigen Unternehmen zertifiziert werden. Der DGV setzt für diese Prüfung die Deutsche Gesellschaft für Zertifizierung von Management Systemen mbH (DQS) ein.

Derzeit beteiligen sich an die 175 Golfclubs an dem Programm. Bisher hat der DGV insgesamt 144 Zertifikate verliehen (Quelle: DGV). Bei allen Maßnahmen steht dabei auch weiterhin die Verbesserung der Spielbedingungen in einem natürlichen Umfeld im Mittelpunkt. Denn gepflegte Spielflächen fördern die Freude am Spiel im Freien und werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, um neue Mitglieder und Gastspieler zu gewinnen.
Der BGC Stolper Heide wurde bereits 2008 mit Silber  zertifiziert und konnte im November 2016 die höchste Auszeichnung, Gold, erreichen.

Aber das Projekt Golf+Natur ist ein laufender Verbesserungsprozess und wir haben schon jetzt viele weitere Maßnahmen und Verbesserungsprojekte für das Re-Audit im Jahr 2020 auf dem Zettel.

Was beinhaltet das Programm?

"GOLF & NATUR" lässt sich in vier Schwerpunkte unterteilen:

  1. Natur und Landschaft: Dokumentation über Flächenverhältnisse, Naturschutzauflagen, natürliche Lebensräume, landschaftliche Eigenheiten und kulturhistorische Stätten.
  2. Pflege und Spielbetrieb: Spielqualität, Wassermanagement, Dokumenttion von Dünger- und Pestizideinsatz, Pflegeplan, Rasenkultur und Koordination von Spiel-/Turnierbetrieb und Pflege.
  3. Arbeitssicherheit und Umwelt: Gesetzlicher Umwelt- und Arbeitsschutz, Abfallentsorgung, Maschinenwartung und Reinigung, Unfallverhütung und Notfallpläne
  4. Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur: Philosophie und Leitbild, Kommunikation des Programms und seiner Maßnahmen, Qualifikation des Personals und Infrastruktur
Was erwartet der BGC Stolper Heide von diesem Programm?
  • mehr Aufmerksamkeit von Clubmitgliedern und Gästen für das Zusammenspiel von Naturschutz, Landschaftspflege und Golfspiel
  • Kosteneinsparung durch bewussten Umgang mit Ressourcen und Betriebsmitteln
  • Reduzierung von Haftungsrisiken durch verstärktes Augenmerk auf Arbeitssicherheit
  • Motivation und Weiterbildung der Mitarbeiter

Der Standort Stolpe / Hohen Neuendorf und seine Umgebung

Der Landkreis Oberhavel

Luftaufnahme aus östlicher Richtung, Copyright DGM
Luftaufnahme aus östlicher Richtung, Copyright DGM

Stolpe gehört zur Stadt Hohen Neuendorf im Landkreis Oberhavel an der nordwestlichen Berliner Stadtgrenze. Der Name Oberhavel liegt dem Quellgebiet zu Grunde, welches sich im Müritz Nationalpark befindet. An dieses in Mecklenburg-Vorpommern liegende Quellgebiet grenzt der Landkreis Oberhavel, wo die Havel ihren Weg in die brandenburgische Hauptstadt Potsdam nimmt. Die Natur des Oberhavelkreises gilt als wald- und seenreich und beginnt bei Birkenwerder, dem Nachbarn von Hohen Neuendorf, mit dem Briesetal und endet im Norden am Naturpark Stechlin - Ruppiner Land. Reichhaltige Tonvorkommen entwickelte in der Oberhavel eine Industrie der Ziegelfertigung und Keramikwerkstätten. In Mildenberg steht das Industriedenkmal "Ziegeleipark Mildenberg". Von hier aus wurde sozusagen die Stadt Berlin gebaut, denn die Ziegel aus der Ziegelei wurden mit dem Kahn über die Havel nach Berlin gebracht.

Die Landschaften in Oberhavel

Mehrmals wurde Nordostdeutschland und damit auch die nähere Umgebung der Golfanlage von gewaltigen Eismassen überzogen. Der Naturraum, wie er sich heute darstellt, wurde dabei maßgeblich durch Ablagerungen der letzten Vereisungen (Weichsel - Glazial) und den daran anschließenden nacheiszeitlichen Wirkungen auf die Landschaftsformen geprägt. Das dabei entstandene Relief umfasst viele Elemente der "glazialen Serie", bestehend aus Grundmoräne, Endmoräne, Sander, Talsande und Urstromtal, bereichert um postglaziale Formen, wie Dünen und vermoorte Niederungen, wobei spätglaziale Untergrund- und Oberflächenformen durch Tot- bzw. Wintereis hervorgerufen, zum Teil markant im Untergrund und auch an der Oberfläche ausgebildet sind. 

Die Landschaftsentstehung

Hohen Neuendorf und damit auch die Golfanlage liegt auf dem Westteil des Westbarnim, der naturräumlich zur Ostbrandenburgischen Platte gehört und erstreckt sich von dort über die nordwestliche Hangkante der Hochfläche bis zur großen Havelniederung, dieTeil des Luchlandes ist. Die Hochfläche des Barnim wird im Süden vom Berliner, im Norden vom Eberswalder Urstromtal und im Westen durch die Havelrinne begrenzt. Charakteristisch für die flachhügelige Moränenplatte ist eine starke Gliederung durch vielfach verzweigte Schmelzwasserrinnen, die häufig als Fließgewässer mit meist geringem Gefälle ausgebildet sind. Außerdem bilden sich in Mulden, die keinen natürlichen Abfluß bieten, Tümpel und Niedermoore aus (z. B. der Rotpfuhl). Daneben gibt es eine Vielzahl von Toteiskesseln (Sölle, z. B. der Sandsee). Die lanschaftlichen Kleinformen bieten die Grundlage für zahlreiche wertvolle Biotope. 

Diese vielfältige Landschaft wurde in der Saalekaltzeit geprägt (die Grundmoränenbildung), weichselkaltzeitlich überformt (Grundmoränenbildung, Schmelzwasserbildungen, Fluß- und Urstromtalablagerungen und Windablagerungen) und von holozänen Moorbildungen überlagert. 

Landschaftsformen

Geschiebemergelflächen

Die Geschiebemergelflächen des Barnim - als Folge der letzten Vereisung - bestehen aus geschichteten sogenannten "Vorschüttsanden", die von den Schmelzwässern des vorrückenden Inlandeises vor dem Eisrand ausgebreitet wurden. Beim Abschmelzen des Inlandeises hat sich die ungeschichtete Masse des Geschiebemergels abgelagert, in dessen kalkig-tonig-sandigen Hauptbestandteilen sich unregelmäßig verteilte Reste der durch Eis zerriebenen Gesteinsmassen befinden. Bei schnellerem Abschmelzen wuschen die Wassermassen die feineren Bestandteile aus der Grundmoräne heraus und hinterliesen mehr oder weniger geschichtete Sande. Der Boden entstand durch Verwitterung nach der Eiszeit (Zerfall, Zersetzung,Ausspülung, Tätigkeit von Pflanzen und Tieren). 

Unter der oberen Verwitterungsschicht lagert der unverwitterte Geschiebemergel. Der schwer wasserdurchlassende Mergel, unter dem häufig Tonschichten lagern, wirkt als Wasserstauer. Man findet überall in der Umgebung ehemalige, mit Grundwasser gefüllte Tonstiche, z.B. die Naturdenkmäler Börner See und Sumpfsee. Ein großer Teil Hohen Neuendorfs ist durch flächige Ausbildungen von Geschiebemergel (Mächtigkeit 10-15 m) geprägt, der von mehr oder weniger mächtigen glazifluvialen Sanden überdeckt ist. 

Die Formung der Dünen

Ehe nach Abschmelzen des Eises vor ca. 8- bis 10.000 Jahren Pflanzen die lockeren Ablagerungen überdeckten und befestigten, wurden durch West-Südwest-Winde des kalten Kontinentalklimas große Mengen Sand aufgewirbelt und zu Dünen abgelagert. Riesige Dünen überlagern die Geschiebemergelflächen im östlichen Bereich Hohen Neuendorfes und bilden die höchsten Erhebungen in der Umgebung (z. B. am Rande von Bergfelde 70,9 mNN). Im allgemeinen gehört der Sand der Binnendünen zu den ärmsten Sanden. Auf diesen Flächen ist die genügsame Sandbirke zuhause, meist in Verbindung mit der Kiefer, bei verfügbarem Grundwasser aber sogar mit der Eiche. Durch menschlichen Einfluss hat eine starke Verformung stattgefunden. Bebauung und in besonders nachhaltiger WEise der Bau der Nordbahn und der tiefe Einschnitt der Autobahn A10 Berliner Ring haben große Dünenbereiche verändert.

Auszüge aus einem Forschungsprojekt über Stolpe vor/nach dem Golfplatzbau

Beuth Hochschule für Technik Berlin | Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement | Anika Böttcher | Matrikel 801198 – 01.04.2015 | bei Prof. Dr. K. Neumann

Ökologischer Vergleich der Fläche vor und nach dem Bau des Berliner Golfclub Stolper Heide

Einleitung

[…]Sehr häufig entstehen Golfplätze in der offenen Agrarlandschaft. Hier kommt es oft zu Konflikten zwischen  Natur- und Umweltschützern und den Golfplatzbetreibern. Befürchtet werden eine Zerstörung der Kulturlandschaft mit den dort vorkommenden Pflanzen- und Tierarten und die Störung durch den Golfbetrieb.[…] der Golfplatzbetreiber hingegen argumentiert mit wesentlich geringeren Belastungen der Ressourcen Boden und Wasser. Zudem wird der Golfplatz als eine Aufwertung der Agrarfläche durch neue, attraktive Lebensräume gesehen.[…] Das Forschungsprojekt zeigt auf [..] wie sich Flora und Fauna im Bereich des Golfplatzes (Golfclub Stolper Heide) nach dessen Anlage verändert haben. […]

Fläche vor dem Bau

Laut LUGV Potsdam [...] sind  (vor dem Bau der Golfanlage)  1992 drei unterschiedliche Biotoptypen in der Biotopkartierung vorhanden gewesen. Stehende Gewässer waren nicht vorhanden. Die größte Fläche der heutigen Golfanlage war im Jahr 1992 eine Ackerbrache mit einer begrenzten Anzahl von Flora und Fauna. Laut Aussagen der ehemaligen Bauern wurde vor dem Jahr 1989 auf einzelnen Teilen der Fläche intensive Landwirtschaft betrieben. […]

Intensiv genutzte Äcker – Biotoptyp 09130, Beschreibung Biotopkartierung Brandenburg Band2, 2007, Landesumweltamt Brandenburg

„Intensiväcker sind durch starke Düngung, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und weiteren Agrochemikalien, eine starke Mechanisierung der Arbeitsabläufe, enge Fruchtfolgen und die Verwendung von Hochleistungssaatgut gekennzeichnet. […] Vegetation: Je nach Standort und Fruchtart kommen verarmte Vegetationseinheiten der Intensiväcker vor. In Brandenburg sehr verbreitet sind artenarme Ausprägungen der Vogelmieren-Windhalm-Gesellschaften auf basenarmen Standorten und der Vogelmieren- Klatschmohn- Ackerunkrautgesellschaften auf basenreichen Böden. Insbesondere in Handfruchtkulturen sind außerdem die Amarant- Gänsefuß- Gesellschaft verbreitet.“

Ackerbrachen – Biotoptyp 09140, Beschreibung Biotopkartierung Brandenburg Band2, 2007, Landesumweltamt Brandenburg

„Ackerbrachen sind ein- oder mehrjährige nicht ackerbaulich genutzte Fläche. Sie weisen je nach Bodentyp, Art und Intensität der vorherigen Nutzung und Dauer der Nutzungsauflassung eine mehr oder weniger reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt auf, die insbesondere in jungen Beständen raschen Veränderungen unterworfen sind. Die Sukzessionen auf Ackerbrachen verläuft von einjährigen, oft noch Segetalarten und Kulturpflanzen durchsetzten Ruderalgesellschaften über vielfach recht langlebige ruderale Halbtrockenrasen oder Staudenfluren zu Verbuschungsstadien und Pioniergehölzen. In vernässten Brachen bilden sich nach kurzlebigen feuchten Pionierfluren rasch Röhrichgesellschaften aus. Brachen armer Standorte können sich zu Sandtrockenrasen entwickeln." […]

Informationsquellen

Stadt Hohen Neuendorf: […] Laut eines Bürgerbegehrens ist es am 18.08.1990 zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen: 1.) Den vorgesehenen Golfplatz anzulegen, ist in unserem Sinne, weil Stolpe in seiner gewachsenen Form und Umgebung erhalten bleibt und die (Golf)anlage dörfliche Strukturen in keine Weise negativ beeinflusst. Vielmehr hält sie eine Zersiedelung rundum fern. 2.) Die Pläne zu Gestaltung der Anlage überzeugten uns davon, dass sich der Golfplatz ganz natürlich in unsere Umwelt eingliedert und ihrer Erhaltung dient. Mit seinen vorgesehenen Grünanlagen, Seen und Waldteilen wird es dazu beitragen, den ökologischen Wert unserer Umgebung zu erhöhen. 3.) Da innerhalb der Gesamtanlage und auch an ihrem Rande Waldstreifen und Wege für Fußgänger, Radfahrer und Reiter genutzt werden können, wird die bevölkerung nicht ausgegrenzt sondern erhält zusätzliche Sport- und Erholungsmöglichkeiten. […]

Ehemalige Bauern: [..] Die Aussagen waren, dass (vor dem Bau der Golfanlage) Kartoffeln, Rüben und Getreide angebaut wurden. Weitere Informationen gab es leider nicht. [..]

Berliner Stadtgüter: […] Im alten Dorf wurde kurzzeitig von einem Gutshaof – damals Volkseigenens Gut - aus Landwirtschaft von den umliegenden Flächen betrieben. Dies wurde schenll eingestellt und von Schönerlinde aus weiter unterhalten. […] Schnell war der Verkehr von Fahrzeugen nicht mehr wirtschaftlich. Der Getreideanbau wurde somit eingestellt. Zu Zeiten der Ackerbrache wurden die Flächen zweimal im Jahr geschlegelt um dort Aufwuchs zu vermeiden. Ein Teil der Fläche wurde zeitweise mit Mais angebaut und im Vorhinein mit dem PSM Roundup gespritzt. Lagerplätze für Altlasten sind den Berliner Stadtgütern nicht bekannt.

Zuständiger Jäger: "Vor dem Bau (der Golfanlage) ist die Fläche lange Zeit als Ackerbrache bekannt gewesen. […] Der Golfplatz stellt keine negativen Auswirkunen auf Tiere in dessen Umkreis dar. Die umliegenden Wege sind stark von Spaziergängern mit Hunden frequentiert. Diese Hunde bringen viel mehr Unruhe in den umliegenden Wildbestand. Die Golfanlage ist ein Rückzugsgebiet für das Niederwild und somit positiv zu bewerten."

Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP): […] Nutzungsauswirkung: Die aus Folge der intensiven ackerbaulichen Bewirtschaftung sehr ausgeräumte Landschaft wird durch feldholz- und heckenartige Neupflanzung sowie Ausgleichsflächen mit Trittbrettfunktionen und Vernetzungsstrukturen landschaftsökologisch aufgewertet und der Artenschutz erheblich verbessert. Durch gezielte Biotoppflege stellt sich innerhalb weniger Jahre eine Stabilität durch die größtmögliche Artenzahl in Flora und Fauna ein. […]

 

Fläche nach dem Bau - Aussagen zu ökologischen Auswirkungen im Vorhaben- und Erschließungsplan

[…] Die für die Vorhaben vorgesehene Fläche wurde bisher jahrzehntelang intensiv landwirtschaftlich genutzt. Durch die Umgestaltung des Geländes zu einem naturnahen landschaftlichen Golfplatz und öffentliche Grünflächen wird […] den landschaftsökologischen Forderungen des Natur- und Umweltschutzes entsprochen, der Naturhaushalt wird dadurch nachhaltig verbessert. […] Die Auswirkung auf die Umwelt kann somit als positiv bezeichnet werden. […] Der Planbereich wird bei der Gestaltung  zu einem naturnahen Golfplatz und öffentliche Grünfläche als ein für Berlin notwendiges Kaltluftentstehungsgebiet (Frischluftschneise) einen wichtigen Beitrag leisten. […]

Teilnahme am Umweltprogramm „Golf & Natur“

[…] Der DGV Deutscher Golf Verband hat 2005 unter dem Begriff „GOLF & NATUR“ ein Management System für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte beinhaltet. […] Das vom DGV initiierte Umweltkonzept ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz erarbeitet worden. Das Konzept wir wissenschaftlich begleitet. In Anhängigkeit vom Umfang der getroffenen Maßnahmen und deren nachhaltiger Fortführung über einen bestimmten Zeitraum gibt es Zertifikate in Bronze, Silber und Gold. Während der DGV noch eigenständig Bronze verleiht, muss der Silber und Golf Status von einem externen, unabhängigen Unternehmen zertifiziert werden. […] Der Berliner Golfclub Stolper Heide ist bereits 2008 mit Silber zertifiziert worden. Seither sind weitere Maßnahmen auf dem Weg zur Gold Zertifizierung eingeleitet worden. […]

Auswertung

[…]Für den Golfplatz Stolper Heide sind  Roughs nicht nur Abstandflächen sondern werden durch gezielte Saatgutwahl und Pflege zur Erhöhung der Artenvielfalt genutzt. Auf dem Ostplatz wurden durch Steinschüttungen Lebensräume für Reptilien und Kleinsäuger geschaffen. Eine Vielzahl von potenziellen Biotoptypen wurde auf dem Golfplatz geschaffen. Das Befahren des Golfplatzes erfolgt ausschließlich durch Niederdruckreifen, um Verdichtungen auf eine Mindestmaß z reduzieren. […] Es wird viel mit Pflanzenstärkungsmitteln gearbeitet und der erlaubte Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf ein geringes Maß beschränkt. Der Landschaftspflegerische Begleitplan ist in allen Punkten erfüllt. Nach zahlreichen Recherchen ist eine ertragsorientierte Nutzung auf landwirtschaftlichen Flächen von geringerer ökologischer Bedeutung als Golfanlagen. Eine gezielte Landschaftsentwicklung zu Gunsten der Natur ist von unschätzbarem Wert […] Die Bedeutung der Golfplätze für den Naturhaushalt wird oft noch verkannt oder übersehen. Im Durchschnitt sind fast über die Hälfte einer Golfanlage Roughflächen. Diese gelten als besonders wertvoll. In sorgfältiger Bewirtschaftung und Nutzung entwickelt sich die Flora und Fauna positiv. […]

veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Autorin - Legende:  […] = Auslassungen / (xxxx) = Einfügungen zum Verständnis

Aktionen

Baumpflanzaktion

Eine Birke wird verpflanzt...
Eine Birke wird verpflanzt...

Die Mitglieder des BGC Stolper Heide haben in mehreren Baumpflanzaktionen dafür gesorgt, dass wieder Bewuchs auf die Flächen kommt. Einmal ganz zu Beginn des Golfbetriebes ca. 1996, wo Mitglieder der ersten Stunde selbst mit Hand anlegten, als es galt, Bäume auf dem Gelände des heutigen Westplatzes zu pflanzen. Sie schwangen selbst die Schaufel und können heute auf dem Westplatz bereits im Schatten der damals gepflanzten Bäume ausruhen. Die zweite Baumpflanzaktion fand 2002 auf dem Gelände des Ostplatzes statt. Mitglieder des Clubs spendeten Geld für den Ankauf von Bäumen, die dann auf dem Ostplatz gepflanzt wurden, darunter z.B. Eichen, Robinien, Silberweiden, Buchen, Kiefern und einige Sträucher, wie z.B. Haselnüsse. Im letzten Herbst wurden dann einige Bäume, z. B. eine Reihe von Wacholdern, die auf dem Westplatz bereits zu stattlicher Größe herangewachsen waren, unter tatkräftiger Mithilfe der Clubjugend auf den Ostplatz verpflanzt.

Pflanzenvielfalt

weiterlesen

Galerien

ansehen