Golf & Natur
Vögel
Golf & Natur Schilderpfad 2018

Auf dem Schild sehen Sie entweder einen Fasan, der links auf dem Golfplatz Ost, Bahn 18, fotografiert wurde oder ein Meisennest, dass in einem Regnerkasten unserer Bewässerungsanlage gefunden wurde.
Der Fasan stammt ursprünglich aus Asien und wurde bei uns zu Jagdzwecken eingewildert. Er besiedelt halboffene Landschaften, lichte Wälder oder schilfbestandene Feuchtgebiete, die ihm gute Deckung und offene Flächen zur Nahrungssuche bieten. Er ernährt sich zumeist von pflanzlicher Nahrung wie Sämereien und Beeren, aber auch von Insekten und anderen Kleintieren.
(Quelle: Wikipedia)
Hier auf dem Golfgelände finden die wilden Vögel, die zur Gattung der Hühnervögel gehören, genügend sichere Verstecke für ihre Nester. Überall auf dem Gelände sind Fasane anzutreffen, obwohl sie sich meist scheu im dichten Gras (das nennen die Golfer Rough -engl. für das Rauhe) oder im Gebüsch verstecken.
Neben Fasanen finden sich auch jede Menge Wasservögel auf dem Golfgelände - kein Wunder, bieten wir den Tieren 2,1 Hektar reine Wasserfläche an. Mit viel Schilf drumherum für Nester und Verstecke. Enten, Nilgänse, Wildgänse, sogar ein Kormoran - alles vertreten. Manchmal zahlreicher, als den Golfern lieb ist - so schön die Tiere sind, soviele Hinterlassenschaften finden sich auf dem Rasen. Das Kothäufchen einer Gans stoppt jeden rollenden Ball zuverlässig.
Weitere Vögel wie Meisen oder die seltenen Distelfinke und Grünspechte wurden hier gesichtet. Oder unzählige Stare, die sich mit Genuss über die vielen Obstsorten hermachen, die auf dem Golfgelände wachsen: Traubenkirschen, Holunder, Mirabellen u.v.m. Weiter haben wir Sitzkrücken für Greifvögel aufgestellt - es wurden bereits Falken und Habichte gesichtet, die in der Abenddämmerung ihre scharfen Augen auf den Boden richten.
Und natürlich leben hier auch Krähen und Elstern. Besonders die schlauen Krähen haben gelernt, wie sie einfach an Futter kommen: viele Krähen beherrschen die Kunst, den Reißverschluss an den Golftaschen zu öffnen, um an die Stullen und das Obst der Spieler zu gelangen. Das wird dann frech geklaut.
Wußten Sie schon, dass von der Gesamtfläche der Golfanlage (ca. 190 ha) etwas weniger als die Hälfte für das Golfspiel benutzt wird? Der Rest ist rein naturbelassen und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten Heimat und Nahrung. Dabei sind die insgesamt 2,1 ha Wasserflächen auf Ost- und Westplatz (genau 21.660 m²) noch gar nicht eingerechnet.
Weil es vielen so ergeht, haben wir auf den Spazierwegen rund um das Golfgelände einige Hinweisschilder aufgestellt, die Bilder von Tieren zeigen, die auf dem Golfgelände leben und von Mitgliedern oder Mitarbeitern des Golfclubs fotografiert wurden. Sie werden sehen: es herrscht eine ziemliche Artenvielfalt gleich hier im Revier. Genau deshalb lieben viele Menschen den Golfsport - sie schätzen ganz besonders das Naturerlebnis.
Hier und im Folgenden erfahren Sie eine Menge über den Zusammenhang von Golfsport und dem Erhalt natürlicher Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Ein auskömmliches Miteineinander ist also sehr wohl möglich.
Ach, übrigens: auf dem Schild sehen Sie auch, wieviele Gehminuten Sie noch vom Clubrestaurant GREEN entfernt sind. Hereinspaziert - Sie sind herzlich willkommen bei uns einzukehren!